Zündapp KS 750 (WH-10393) feldgrau

Hubraum: 750 ccm, Zylinder: 2, Viertakt, Leistung: 26 PS
Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h, Mindestgeschwindigkeit: 3 km/h
Steigvermögen am Berg 45 %, Wasserdurchfahrt bis 425 mm
Gewicht leer: 420 kg, Gesamtgewicht: 840 kg
Produzierte Stückzahl ca. 18.695

Besonderheiten:
Antrieb über Hinter- und Seitenwagenrad, Gänge: 4 für Straße, 1 für Gelände, 1 rückwärts, Differentialsperre; Optional: Anhänger, MG-Halterung

Als Waffenhersteller aus Nürnberg setzt sich Zündapp zusammen aus Zünder und Apparatebau. Die Zündapp KS 750 wurde speziell als Geländefahrzeug für die Deutsche Wehrmacht entwickelt. Ihre Besonderheiten waren das angetriebene Seitenwagenrad, das sperrbare Differential und der Rückwärtsgang. Diese Art Wehrmachtsgespanne wurden von BMW sowie Zündapp 1941-1945 gebaut, wobei 70% der Bauteile bei beiden Gespannen gleich waren. Dies vereinfacht auch heute noch die Ersatzteilversorgung dieser Fahrzeuge, die sich in Händen von Oldtimerfreunden befinden. Dank der außerordentlichen Robustheit und des zweckmäßigen technischen Konzepts waren es die fortschrittlichsten und modernsten Motorräder seiner Zeit. Die überschweren Beiwagengespanne, auch Kriegselefanten genannt, wurden während des Zweiten Weltkrieges an allen Fronten eingesetzt.